
Livio Loser
Geographisches Institut Universität Bern
Tätigkeitsgebiet: Geographiestudium, Koordination Akademie Freiheit Lebenswerk
Themen: Emanzipative Nachhaltigkeit, Landschaftsentwicklung, Verbindung von Innen- und Aussenwelt, ganzheitliche Welterfahrung
Mein Geographiestudium mit dem Fokus einer emanzipativen und kritischen Nachhaltigkeit hat mich zu einem gewissen Verständnis gebracht, welche Wechselwirkungen zwischen unseren Handlungen und der Ausswelt herrschen. Durch meine persönliche Entwicklung bin ich zum Schluss gekommen, dass all unsere Handlungen dabei einen Ausdruck unserer Innenwelt darstellen und dass wir einen wichtigen Einfluss darauf haben.
Mein Wunsch an die Gesellschaft ist, dass wir diese Harmonie, diesen Dialog, zwischen unserer Innen- und Aussenwelt wieder entdecken und förden können. Eine ganzheitliche Welterfahrung, in der wir unsere geistige, seelische und körperliche Verbindung zur Welt in jedem Moment bewusst leben, ist für mich die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes und freies Handeln. Nur dadurch können wir einen gesellschaftlichen Wandel initiieren.
Als Mitgründer der Akademie Freiheit Lebenswerk möchte ich zu dieser inneren (persönlichen) und äusseren (gesellschaftlichen) Befreiung beitragen und Möglichkeiten schaffen, gemeinsam voneinander zu lernen und Freiräume zu entwickeln.
Kontakt: livio.loser@gmail.com

Istvan Hunter
Fördergesellschaft Demokratie Schweiz
Institut für soziale Dreigliederung Berlin
Tätigkeitsgebiet: Lehrer, BTh, Gärtner Fachrichtung Baumschule
Themen: Spiritualität, Erkenntniswissenschaft, Medienpolitik und Geschichte, Dreigliederung des sozialen Organismus
Zu meinen Lebensthemen gehören eine moderne Spiritualität und ein Menschenbild, das mit dem geistigen Wesenskern des Menschen rechnet. Ich sehe mich als Brücke zwischen glaubenden und wissen wollenden Menschen, die das geistig-spirituelle Leben erforschen. Durch Meditation und Selbstbetrachtung ist es jedem Menschen möglich, über seine eigene Befangenheit als Person hinaus zu einer Ahnung des Göttlichen zu kommen. Dazu sind viele Missverständnisse auszuräumen, die die heute vorherrschende materialistische Weltanschauung den Menschen aufbürdet.
So wie der Mensch braucht auch die Gesellschaft neue Impulse, um von ihrer Selbstbezogenheit und der Fixierung auf das rein materielle Nützlichkeitsdenken befreit zu werden. Zu den wichtigsten Impulsen zählt die Dreigliederung des sozialen Organismus. In beiden Bereichen, – den Spirituellen wie den Gesellschaftlich-Sozialen, vermittle ich Impulse zur Selbst- und Weltfindung.
Schwerpunkte:
- Ichwerdung und Erweiterung der Wahrnehmung
- Ritualbegleitung von Übergängen und Zeremonien, um Menschen an Lebenswendepunkten und in Schlüsselmomenten zu begleiten.
- Die Dreigliederung des Menschen als Geistig – Seelisch – Physisches Wesen bedingt eine Gesellschaft die Gestaltungsprinzipien zulässt, die sich organisch aus dem Menschlichen Wesen ergeben. Dazu halte ich Vorträge zur sozialen Dreigliederung nach Rudolf Steiner.
Mailadresse: i.stephanhunter@posteo.de

Stephan Rist
Centre for Development and Environment Universität Bern
Tätigkeitsgebiet: Kritische, emanzipatorische Nachhaltigkeitswissenschaft, interkultureller und erkenntniswissenschaftlicher Dialog
Themen: Agroökologie, soziale Lernprozesse, Transdisziplinarität, Dreigliederung des sozialen Organismus
Bis 2021 war ich Professor für Humangeographie an der Uni Bern. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der ETH Zürich arbeitete ich am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Danach war ich 9 Jahre lang Schweizer Ko-Direktor des Agrarökologie Programms der Universität Cochabamba (AGRUCO) in Bolivien. Danach begann meine Arbeit an der Uni Bern. In meiner Tätigkeit am Geographischen Institut (GIUB) und am Centre for Development and Environment (CDE) der Uni Bern war ich in Lehre und Forschung aktiv an der Entwicklung des neuen Fachgebietes der «kritischen Nachhaltigkeitswissenschaft» beteiligt. Über diese kritische Nachhaltigkeitswissenschaft ergibt sich eine direkte – neuartige – Begründung für die Dreigliederung des sozialen Organismus.
Kontakt: Stephan.rist@unibe.ch

Flavia Krogh
Familienkompetenzzentrum Alpstein Clinic Gais
Tätigkeitsgebiet: Pro-Gesundheitcoaching, Pädagogisches Coaching für Eltern und Lehrpersonen, Resilienz-Training für Kinder, Begleitete Selbstreflexion
Themen: Resilienzförderung, Bewusstseinsschärfung, Hochsensibilität, Persönlichkeitsentwicklung, Lern- und Verhaltensschwiereigkeiten, Bildungsprozesse, Resonanzpädagogik, System- und Biographiearbeit
Ich bin in der Schweiz geboren und in Rom aufgewachsen. Auf der Suche nach Ganzheitlichkeit und der Quelle in mir, habe ich verschiedene Aus- und Weiterbildungen abgeschlossen und mich stets in viele Themen eingearbeitet. Dabei habe ich nie aufgehört mit mir selbst auf Tuchfühlung zu sein. Ob alleine oder mit professioneller Begleitung macht mir das “Mit-mir-Unterwegs-sein” immer noch Spass. Dabei habe ich herausgefunden, dass ich in meinem Leben hauptsächlich Beziehungen erforscht habe und dass das “In-Beziehung-sein” mein Hauptanliegen und meine persönliche Art ist, durch das Leben zu gehen. Ohne es zu steuern, bin ich sozusagen zu einer Wegbegleiterin für Beziehungen geworden.
Ich habe gelernt, die Beziehungen zu sich selbst, zu einem Du und in komplexen zwischenmenschlichen Systemen zu analysieren und zu durchleuchten: auf psychischer, kognitiver, emotionaler, systemischer und spiritueller Ebene und kann helfen Veränderungen herbeizuführen, damit sie verbessert werden können.
Ich kenne die vielen Blockaden, Problemen, Verletzungen, Narben und Traumata, welche den Weg zu uns und zu anderen versperren und habe mir das Wissen und die Erfahrung erworben, wie man sie lösen kann. Dabei ist jedes Problem, ob gross oder klein, ein geeigneter Ausgangspunkt. Warum Systeme funktionieren oder kranken, diese Frage hat mich bereits als Kind begleitet. Deshalb habe ich schon in jungen Jahren meine Hochsensibilität/Hochsensitivität genutzt um Systeme intuitiv zu erforschen und zu verstehen. Mit meiner systemischen Ausbildung und der Vertiefung während des Studiums an der Universität Zürich in den Fächern Pädagogische Psychologie, Kunstgeschichte, italienische Literatur und Soziologie und im Selbststudium danach in gesundheitlichen und spirituellen Ansätzen aller Welt, konnte ich meine selbsterworbenen Eindrücke nach und nach einordnen. Durch das Führen von Gruppen und Systemen in Schulen (habe dank meinem Primarlehrerdiplom alle Altersklassen unterrichtet), Museen (als Museumspädagogin) und in der Erwachsenenbildung (als Referentin und Kursleiterin), aber auch durch das intensive Reflektieren von sehr vielen unterschiedlichen Kulturen, Religionen und das Erlernen von Sprachen, welche ich auf meinen Weltreisen und Auslandaufenthalten kennen lernen durfte, konnte ich noch viele weitere Ebenen und Schichten von Systemen erkennen.
Kurz zusammengefasst: Ein krankes System ist ein System, welches aus dem Ungleichgewicht geraten ist und krankmachende Beziehungsdynamiken begünstigt. Dabei geht es oft um einen bewussten oder unbewussten Machtmissbrauch und um die Erzeugung oder Aufrechterhaltung von konkretem Mangel oder von gedachtem Mangel.
Ich habe gelernt, meine Intuition auf die Wurzeln von Ungleichgewichtsdynamiken und auf die vorhandenen, oft ungenutzten Ressourcen und Potentialen eines Systems zu fokussieren und kann Menschen dazu inspirieren, System-Blockaden zu lösen und Systeme zu positiveren Dynamiken zu verhelfen.
Kontakt: flavia.krogh@bluewin.ch

Ernst Zürcher
Berner Fachhochschule / Architektur, Holz und Bau
Tätigkeitsgebiet: Forst- und Holzwissenschaft
Themen: Chronobiologie der Bäume, Walddynamik, Holzstruktur, – eigenschaften und -verwendungen, Agroforstwirtschaft